Wie wird der digitale Wandel Gesellschaft, Politik und Wirtschaft verändern?

Die innovative Kraft des Internet und der darauf aufbauenden vernetzten Systeme führt zu einem enormen Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Recht und Kultur, der nationenübergreifend umfassende Änderungen vorantreibt. Deren Auswirkungen können nur interdisziplinär und international vernetzt erforscht werden, um aus den Erkenntnissen Handlungsoptionen für Politik, Wirtschaft und die Bürgerinnen und Bürger herzuleiten.Das Netzwerk Leibniz Connections bildet durch Bündelung und Fokussierung wichtiger Institutionen und Disziplinen einen Kristallisationspunkt für alle Fragen im Kontext des Internet, der Internettechnologien und der Digitalisierung, gleichermaßen für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und die allgemeine Öffentlichkeit.

BIG DATA

Wie können verantwortlicher Umgang und wirtschaftliche Interessen adäquat kombiniert werden?

MOBILITÄT

Wie sieht sinnvolle Mobilität in einer digitalen Gesellschaft aus?

BILDUNG & FORSCHUNG

Wie verändern sich die Prozesse der Bildung und Forschung in einer Gesellschaft von Digital Natives?

MEDIZIN

Wie wird eine stärker auf individuelle Patienten adaptierte Behandlung ermöglicht?

ARBEIT & WIRTSCHAFT

Wie soll der digitale Wandel von Arbeit und Wirtschaft gestaltet werden?

DEMOKRATIE

Wie verändert Digitalisierung unsere Demokratie und die Partizipation?

Netzwerkpartner

Das Netzwerk Leibniz Connections ist ein Zusammenschluss führender Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Web Science, Informatik, Rechtswissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Geisteswissenschaften, die sich interdisziplinär mit den Fragen rund um Internet und Digitalisierung befassen. Die meisten Einrichtungen haben ihren Sitz in der Metropolregion „Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg“. Komplettiert wird der Verbund durch Partnerinstitute mit Leuchtturmcharakter in Koblenz, Kassel, Münster und Potsdam.

Leibniz Universität Hannover (LUH)

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover ist Mitglied der TU 9 und von CESAER. Die Leibniz Universität verfügt über eine große fachliche Breite, kontinuierliche Investitionen in Forschungsinfrastrukturen und Neubauten und sehr hohes wissenschaftliches Potential. Die vielfältigen Aspekte der Digitalisierung der Gesellschaft erforschen namhafte Wissenschaftler aus Soziologie, Sprachwissenschaften, Philosophie, Politikwissenschaften, Wirtschaftsgeographie und Psychologie.

www.uni-hannover.de

Technische Universität Braunschweig (TUBS)

Als eine der ältesten technischen Hochschulen Deutschlands blickt die Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina auf eine langjährige Tradition. Aufgrund der exzellenten akademischen Ausbildung und innovativen Forschungsarbeit gehört die TU Braunschweig zur Gruppe der TU9 in Deutschland. Vollständige Ingenieurwissenschaften und starke Naturwissenschaften bilden die Kerndisziplinen der TU Braunschweig, eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Geistes- und Erziehungswissenschaften. Relevante Forschungsfelder der TUBS für den digitalen Wandel sind Mobilität, Infektionen und Wirkstoffe und Stadt der Zukunft, die zudem mit zahlreichen Querschnittsthemen verknüpft sind.

www.tu-braunschweig.de

Georg-August-Universität Göttingen

Die Georg-August-Universität Göttingen hat eine langjährige Tradition in interdisziplinärer Forschung, in der erfolgreich Natur- und Lebenswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften verbunden werden. Dies zeigt sich in den existierenden Forschungsclustern und übergreifenden Zentren. Als ein strategisches Forschungsfeld der Universität wurde der Bereich der „Digitalen Transformation der Gesellschaft“ etabliert, der Informatik, Recht, Wirtschaft, Medizin und Geisteswissenschaften verbindet.

www.uni-goettingen.de

Forschungszentrum L3S, Hannover und Braunschweig

Das Forschungszentrum L3S ist eine gemeinsame Einrichtung der Universitäten Hannover und Braunschweig im Bereich Web Science. Am L3S arbeiten über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen an den Problemstellungen und Herausforderungen des Web. L3S-Forscher entwickeln neue, zukunftsweisende Methoden und Technologien, die intelligenten und nahtlosen Zugriff auf Informationen über das Web ermöglichen, Individuen und Gemeinschaften in allen Bereichen der Wissensgesellschaft vernetzen und das Internet an die reale Welt und ihre Einrichtungen anbinden.

www.L3S.de

Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)

Das SOFI Göttingen untersucht als eines der führenden deutschen Institute der Arbeits- und Industriesoziologie unter anderem den Zusammenhang zwischen Innovation, technischem Fortschritt in der Produktion und Wandel von Arbeit. Seit den 1990er Jahren beschäftigt sich das SOFI mit der Entwicklung des Internet als Triebfeder für Innovationen und seiner Wirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft.

www.sofi-goettingen.de

Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG), Kassel

Das Wissenschaftliche Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) ist eine Forschungseinrichtung der Universität Kassel, deren Fokus auf der interdisziplinären Gestaltung gesellschaftlich wünschenswerter Informations- und Kommunikationstechnik aus einer soziotechnischen Perspektive liegt. Mit der Bündelung von Kompetenzen aus Informatik, Ergonomie, Technikrecht, Wirtschaftsinformatik, Soziologie und Wirtschaftspsychologie ist das ITeG ein auf die nachhaltige Stärkung des Forschungsprofils der Universität Kassel ausgerichteter Forschungsverbund.

www.uni-kassel.de/eecs/iteg/startseite.html

Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist die Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Die TIB ist Teil der nationalen Forschungsinfrastruktur und die weltweit größte Fachbibliothek für ihre Fächer. Die Expertise der TIB im Management von Forschungsinformationen umfasst die gesamte Prozesskette von Akquise, formaler und inhaltlicher Erschließung, Discovery/Retrieval, Anwendung und Langzeitverfügbarkeit.

www.tib.eu

Georg-Eckert-Institut (GEI), Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig

Das Georg-Eckert-Institut, Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, betreibt anwendungsbezogene und multidisziplinäre Schulbuch- und Bildungsmedienforschung mit einem kulturwissenschaftlich-historischen Schwerpunkt. Forschung, Forschungsinfrastrukturleistungen und Wissenstransfer sind am GEI durchgängig aufeinander bezogen. Das GEI berät nationale wie internationale Bildungspolitiker, -praktiker und -organisationen und koordiniert internationale Schulbuchangelegenheiten. Diese zentrale Aufgabe benötigt angesichts des digitalen Wandels zunehmend neue Kompetenzen.

www.gei.de

Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH (GWDG), Göttingen

Die GWDG ist eine gemeinsame Einrichtung der Georg-August-Universität Göttingen und der Max-Planck-Gesellschaft und erfüllt die Funktion eines Rechen- und IT-Kompetenzzentrums. Die GWDG betreibt Forschung insbesondere im Datenmanagement, Cloud Computing und wissenschaftlichen Rechnen. Die GWDG stellt eine umfangreiche Infrastruktur für daten- und rechenintensive Anwendungen zur Verfügung und ist zusammen mit der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Träger der Göttinger eResearch-Allianz, die Wissenschaftler bei der Nutzung digitaler Infrastrukturen und in der datengetriebenen Forschung unterstützt.

www.gwdg.de

Institut für Web Science and Technologies (WeST), Koblenz

Mit Fragen der Digitalisierung der Demokratie und des bürgerlichen Engagements befasst sich das Institut für Web Science and Technologies der Universität Koblenz-Landau. Dazu gehört die Analyse der Kommunikation in öffentlichen Medien und Bürgerbeteiligungsplattformen, die Analyse von Bürgermeinungen und Politikeräußerungen, die Gestaltung von Plattformen für Bürgerbeteiligung, Verwaltung und politische Akteure sowie die kritische Analyse neuer Demokratie-Plattformen in Bezug auf machtentfaltende Wirkungen. Forschungsstärken des Instituts umfassen u.a. Computational Social Science und Data Science sowie Linked Open Data.

west.uni-koblenz.de

Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM), Münster

Das Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster beschäftigt sich als Landeskompetenzzentrum für Nordrhein-Westfalen seit 1997 mit der Frage, wie die mit der globalen Informations- und Wissensgesellschaft einhergehenden Rechtsprobleme zu bewältigen sind. Da das Recht der Information, Telekommunikation und Medien eine Querschnittsmaterie ist, die weder das Zivilrecht noch das öffentliche Recht oder das Strafrecht allein abzudecken vermag, verfolgt das ITM einen fächerübergreifenden Ansatz.

www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/

Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI), Potsdam

Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Der Lehrstuhl für Internettechnologien und Systeme beschäftigt sich intensiv mit den Themen Security and Trust Engineering, Learning and Knowledge Engineering sowie Innovationsforschung. Des Weiteren ist das HPI mit seiner 2012 gegründeten Plattform openHPI der erste europäische MOOC-Anbieter (Massive Open Online Courses) und ist führend im Bereich Learning Analytics.

hpi.de

Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Die 1965 eröffnete Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist heute eine der führenden Universitätskliniken in Deutschland und ein Krankenhaus der Supramaximalversorgung, das in vielen Bereichen als überregionales, teils sogar weltweites Referenzzentrum dient und nahezu das gesamte Spektrum der modernen Medizin anbietet. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte der MHH stellen die Transplantationsforschung, Infektions- und Immunforschung sowie die Implantatforschung dar. Vor dem Hintergrund der digitalen Transformation ist die MHH ein wichtiger Forschungspartner im Bereich personalisierte Medizin.

www.mh-hannover.de

Hochschule Hannover

Die Hochschule Hannover (HsH) ist mit rund 10.000 Studierenden die zweitgrößte Hochschule in Hannover. Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Hochschule Hannover sind durch Anwendungsnähe und die Vielfalt gekennzeichnet, die auch das Ausbildungsspektrum der fünf Fakultäten der Hochschule auszeichnet. Die HsH hat sechs Forschungscluster ausgewählt, die sie gezielt fördern wird und darüber das eigene Profil als Hochschule schärft, darunter „Smart Data Analytics“.

forschungscluster.hs-hannover.de