Wie soll der digitale Wandel von Arbeit und Wirtschaft gestaltet werden?
Hochentwickelte Volkswirtschaften wie die Bundesrepublik Deutschland befinden sich bereits seit einigen Jahren im Prozess einer tiefgreifenden und systemischen Transformation von Industrie und Dienstleistungen. Die neuen hochgradig vernetzten, intelligenten Technologien bieten das Potential, Produktions- und Dienstleistungsprozesse radikal neu zu organisieren, Wertschöpfungssysteme neu zu konfigurieren und die Arbeit zwischen Mensch und technischen Systemen neu zu verteilen. Erwartet und diskutiert werden weitreichende Auswirkungen auf Umfang und Art der Beschäftigung, auf die Organisation und Qualität von Arbeit sowie auf die Rollen-, Kompetenz- und Anforderungsprofile der Beschäftigten. Die Gesellschaft steht vor der Herausforderung, die digitale Transformation zu gestalten, zu steuern und zu regulieren. Dazu ist eine intensivere und stärker durch wissenschaftlich fundierte Aussagen informierte öffentliche Debatte notwendig, für die wiederum eine engere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen arbeitsbezogenen Disziplinen im Wissenschaftsbereich eine wichtige Voraussetzung ist.
Kompetenzen im Netzwerk Leibniz Connections
Expertise und laufende Projekte zu
- Industrie 4.0 und Digitalisierung von Arbeit
- Wertschöpfungssystemen und Plattformen
- arbeitsrechtlichen und Mitbestimmungsfragen
- Wirtschaftsordnung & Regionalentwicklung
Forschung
Forschungsprojekte im Netzwerk Leibniz Connections zur Digitalisierung der Wirtschaft: